Aktivitäten und Angebote der ALF umfassen u.a.
- Trainings, Workshops und Weiterbildungen, um die zivilgesellschaftlichen Stakeholder in ihrer Arbeit zu unterstützen und zu vernetzen;
- die Online Verbreitung von Beiträgen von WissenschafterInnen, ExpertInnen und zivilgesellschaftlichen AkteurInnen, um sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen;
- Publikation von Best-Practices, welche einen bedeutenden Stellenwert im Austausch innerhalb des ALF Netzwerks darstellen;
- Online-Events, um Expertise auszutauschen und sich weiter zu vernetzen und fortzubilden;
- regelmäßige regionale Treffen zum Austausch neuer Informationen, Ansätze und Projekte;
- Publikation von regelmäßigen Newslettern zu relevanten Themen sowie Live-Broadcasts;
- Auszeichnung von herausragenden Projekten oder oder EinzelakteurInnen, deren Arbeit zu den Zielen und Visionen der Stiftung passen, hinzuweisen und somit sowohl deren als auch die Sichtbarkeit der ALF zu erhöhen.
Siehe also
Anna Lindh Forum 2013
Anna Lindh Report on Intercultural Trends
Aktivitäten 2014
|
Als Reaktion auf die Umbrüche im arabischen Raum organisierte ALF Trainingsseminare in Kairo und Tunis zur Förderung junger AktivistInnen im Bereich des interkulturellen Austauschs.
Die 2011 gestartete Initiative „Young Arab Voices“ unterstützt AktivistInnen aus dem arabischen Raum durch Trainings und Workshops.
Der „Special Award“ des „Anna Lindh Mediterranean Jounalist Awards“ für 2012 ging an Rima Marrouch aus Syrien.
Das „Teatro Valle Occupato“ in Rom gewann den „Euro-Med Award for the Dialogue between Cultures“ für 2012.
|